Zulassungsprüfung für das APM-2 nach EN 16450 abgeschlossen

Im laufenden Jahr 2021 wurde der Air Pollution Monitor APM-2 vom TÜV Rheinland der Prüfung nach EN 16450:2017 unterzogen. Die vorgeschriebenen Tests wurden für den Temperaturbereich von -15 °C bis +40 °C bestanden. Die Zertifizierungskommission hat die Prüfberichte positiv bewertet und eine Bekanntgabe im Bundesanzeiger für das zweite Quartal 2022 empfohlen.

Mehr

APM-2 der Firma Comde-Derenda GmbH

APM-2 erhält MCERTS-Zertifizierung

Im März 2021 wurde die Eignung des APM-2 zur kontinuierlichen Überwachung der Außenluft nach den MCERTS-Leistungsanforderungen für die Fraktionen PM10 und PM2,5 jeweils im Messbereich 0-1.000 μg/m³ bestätigt. Das vollständige Zertifikat ist hier abrufbar.

Mehr

MCERTS-Zertifikat erste Seite

PNS 18T-DM: Marktzulassung in Frankreich

Am 13. Mai 2020 bestätigte das Laboratoire Central de Surveillance de la Qualité de l’Air (LCSQA) die Konformität unseres Probenahmesystems PNS 18T-DM für das gravimetrische Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen von luftgetragenen Partikeln der Fraktionen PM10 und PM2,5 sowie zur Messung der Massenkonzentrationen der Schwermetalle Arsen (As), Zäsium (Cs), Nickel (Ni) und Blei (Pb) und polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (insbesondere Benzo[a]pyren) in der PM10-Fraktion. Das Probenahmesystem wurde auf die Liste der konformen Geräte für die behördliche Messung der Luftqualität für Frankreich aufgenommen. In Frankreich vor Ort berät unser langjähriger Partner Envicontrol Sie gern bei allen Fragen rund ums PNS 18T-DM und zu allen unseren anderen Produkten aus dem Bereich der Umweltmesstechnik.

Mehr

PNS 18T-DM Probenahmesystem

European Aerosol Conference 2019 in Göteborg

Die Comde-Derenda GmbH nimmt auch in diesem Jahr an der European Aerosol Conference als Aussteller teil. Die Konferenz findet vom 25.-30. August 2019 in Göteborg auf dem Messegelände statt. Thematisch deckt die größte europäische Messe viele verschiedene Bereiche ab, unter anderem Verbrennungsaerosole, chemikalische und physikalische Eigenschaften von Aerosolen, gesundheitliche Aspekte, Aerosole im Außenbereich und in Innenräumen, Nanotechnologie und eine umfassende Ausstellung von Mess- und Überwachungsgeräten. Ein ausführliches Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen finden Sie hier. Die Comde-Derenda präsentiert das neue automatische Wägesystem für die Umweltmesstechnik, das AWS-1RE, mit komplett RFID-gestütztem Datenhandling. Außerdem präsentieren wir die aktuelle Version 4 unseres Feinstaubsammlers PNS T-DM und weitere Geräte aus unserer Produktpalette. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an Stand 11. Veranstaltungszeitraum: 25.-30.08.2019 Veranstaltungsort: Messegelände Göteborg Svenska Mässan, Korsvägen, Göteborg Standnummer: 11    

Mehr

Orion stellt APM-2-Geräte zur Emissionsüberwachung bei der Sprengung der Morandi-Brücke in Genua

Am vergangenen Freitag, den 28.06.2019, wurden in Genua die Reste der im August letzten Jahres eingestürzten Morandi-Brücke gesprengt. Um der großen Staubentwicklung entgegenzuwirken, wurden zahlreiche Wasserwerfer eingesetzt. Unser Partner Orion wurde beauftragt, Online-Feinstaubmessgeräte für die Überwachung der Staubemissionen während und nach der Sprengung zur Verfügung zu stellen, und war mit mehreren APM-2-Geräten vor Ort. Video der Sprengung unter tagesschau.de.    

Mehr

Pilotvergleichsmessung zur Überwachung der PM1-Konzentration im Rahmen der „Blue-Sky“-Kampagne des China National Environmental Monitoring Centers unter Beteiligung von Comde-Derenda Wuxi erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen der „Blue Sky“-Kampagne des China National Environmental Monitoring Centers (CNEMC) ist Comde-Derenda Wuxi mit Vergleichsmessungen der PM1-Konzentration beauftragt. Mithilfe der Messungen werden Basisdaten zur Entwicklung von PM1-Standards und -Grenzwerten erhoben. Gleichzeitig werden Daten zur Vergleichbarkeit von Messergebnissen im Hinblick auf geographische Gegebenheiten und die Verwendung verschiedener Messverfahren gesammelt. Insbesondere Vergleichsstudien zwischen manueller und automatischer Feinstaubmessung sind dabei von Interesse. Die gewonnenen Erkenntnisse finden Berücksichtigung in technischen Standards und Normen. Die erste Phase des PM1-Pilotvergleichstests erstreckte sich über den Zeitraum von Oktober 2017 bis Januar 1919. Gemäß der aktuellen Richtlinien HJ618 und HJ656 richtete Comde-Derenda in sechs Städten (Peking, Shanghai, Guangzhou, Wuhan, Chongqing und Lanzhou) jeweils eine Messstation für Vergleichstests ein. Jeweils für die Dauer von 30 Tagen in jeder der vier Jahreszeiten wurden Messungen durchgeführt. Als Probenahmesystem für manuelle Feinstaubmessung kam das Kleinfiltergerät LVS (Low Volume Sampler) von Comde-Derenda zum Einsatz. Die im Vergleich berücksichtigten Echtzeitmessgeräte arbeiten mit der Betastrahlenabschwächung, TEOM-Methode (Tapered Element Oscillating Microscale) und einer Kombination aus Betastrahlenabschwächung und Lichtstreuung (Nephelometrie). Comde-Derenda Wuxi ist verantwortlich für die Durchführung des Standard-Analyseverfahrens (manuelle gravimetrische Messung) als Bezugspunkt für verschiedene Echtzeit-Messverfahren. Seit etwa einem Jahr ist die PM1-Pilotvergleichsmessung erfolgreich abgeschlossen. Das LVS der Comde-Derenda GmbH zeichnete sich durch hervorragende […]

Mehr

Comde-Derenda Wuxi gewinnt Ausschreibung zu großem Projekt des China National Environmental Monitoring Center (CNEMC)

Comde-Derenda Wuxi hat einen umfangreichen Anteil eines vom CNEMC (China National Environmental Monitoring Center) ausgeschriebenen Tenders für das National Environmental and Air Monitoring Network: Municipal Air Automatic Monitoring Station Operation and Protection Project gewonnen. Dies berechtigt Comde-Derenda Wuxi zur Überprüfung und Analyse von Messungen der Feinstaubkonzentration der Fraktion PM2.5 mit eigenen Geräten. Als ein wichtiger Parameter in der „Blue Sky“-Kampagne wurde das Projekt für 1436 staatliche Messstationen eingerichtet und ist bis Ende 2021 angesetzt. In den kommenden drei Jahren wird Comde-Derenda Wuxi 17 Verwaltungszonen bzw. Provinzen bereisen, darunter Peking und Tianjin, um autorisierte Messungen und Untersuchungen der PM2,5-Feinstaubwerte in 188 Städten durchzuführen, die über staatliche Messstationen verfügen. Als namhafter Hersteller von Messgeräten für gravimetrische Feinstaubsammlung und Echtzeitmessung bietet Comde-Derenda Qualitätsprodukte und Dienstleistungen, basierend auf unserem technischen Know-How, zu dem unter anderem hochpräzise mechanische Filterwechsel-Technik, industrielle Volumenstromkontrolle, digitales Filterhandling mit RFID-Technik, Automatisierungstechnik und die Integration einer Cloud-Lösung gehören. Der Gewinn dieses Tenders als ernanntes und autorisiertes Unternehmen des oben genannten Projekts ist eine große Ehre und Verantwortung für die Comde-Derenda GmbH. Wir sind bereit, die Herausforderungen anzunehmen und das Projekt mithilfe unserer technischen Kompetenz, unserer großen Erfahrung auf diesem Gebiet und unseren hohen Qualitätsstandards zum Erfolg zu führen. Unser Ziel ist […]

Mehr

Feinstaubkonzentration: Messungen des Fraunhofer-Instituts mit APM-2

Im Zusammenhang mit dem Dieselskandal berichtete die ARD in dem vielbeachteten Beitrag „Das Diesel-Desaster“. Im Rahmen dieses Berichts führten Prof. Matthias Klingner und sein Team vom Fraunhofer-Institut am Stuttgarter Neckartor Messungen der Feinstaubkonzentration mit dem APM-2 durch. Sie können den Beitrag über die Mediathek der ARD abrufen (Bericht über die Messungen ab Minute 14:10).

Mehr

Hilfsmittelnummer für Kinderlangstöcke von Comde-Derenda

Wir haben am 2. März 2017 die Mitteilung erhalten, dass der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) unserem Antrag auf Aufnahme unserer Blindenlangstöcke für Kinder ins Hilfsmittelverzeichnis stattgegeben hat. Somit können unsere Kinderstöcke jetzt ebenso wie die Langstöcke für Erwachsene durch Vorlage eines Rezeptes bei den Krankenkassen zur Kostenübernahme eingereicht werden. Da dies bisher nicht der Fall war und Eltern junger blinder Kinder deren Langstöcke bis auf wenige Ausnahmen selber übernehmen mussten, freuen wir uns sehr über diesen Erfolg und bedanken uns noch einmal ausdrücklich bei dem Verein „Anderes Sehen e.V.“ und allen in der Frühförderung blinder Kinder beschäftigten PädagogInnen, die uns bei der Antragstellung unterstützt haben.    

Mehr

Reparaturen Blindenhilfsmittel

Sehr geehrte Kunden, in letzter Zeit haben wir das neu auftretende Problem, dass bereits geleistete Reparaturkosten nicht von den Krankenkassen übernommen wurden, da die Reparatur und Auslieferung des Langstockes vor der formalen Zustimmung der Kasse erfolgt ist. Aus diesem Grund müssen wir leider von unserer bisher gängigen Praxis Abschied nehmen, im Sinne unserer Kunden die Reparaturen schnellstmöglich nach Erhalt des Stockes vorzunehmen. Stattdessen werden wir nun dem Druck der Krankenkassen stattgeben müssen und die Bewilligung des Kostenvoranschlages durch die jeweilige Kasse abwarten, bevor wir die Reparaturleistung vornehmen. Wir bitten unsere Kunden, die dadurch entstehende Verzögerung zu entschuldigen und garantieren Ihnen weiterhin schnellstmögliche Bearbeitungszeiten in unserem Hause.  Ihre Comde-Derenda GmbH

Mehr

Schalldruckmessungen nach EN ISO 3744:2010

Unsere umwelttechnischen Messgeräte LVS, APM-2 und PNS 18T-DM wurden von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH entsprechend EN ISO 3744:2010 einer Schallemissionsprüfung unterzogen. Hierbei wurde für die schallgeprüften Geräte eine geringe Lärmemission im Betrieb festgestellt. Für die gemessenen Werte siehe die Datenblätter der einzelnen Geräte.

Mehr

Schneespitze für Blindenlangstöcke

Passend zum Beginn des Winters haben wir eine neue Spitze für unsere Blindenlangstöcke in unser Sortiment aufgenommen. Die SD-S80Schnee in Grellorange ist optimiert für die Nutzung in schneereichen Gebieten. Über ein M8-Gewinde lässt sie sich mit jedem unserer Langstöcke kombinieren und wie ein Schlitten über den verschneiten Untergrund schieben.

Mehr